FAQ

Häufig gestellte Fragen.

Was kostet eine Psychotherapie, Einzel- oder Ehe/Paarberatung/therpie?
Paartherapie: (Kennenlerngespräch 45 Min.) 125 € br /> Paartherapie: (Paarsitzung 90 Min.) 250 €
Paartherapie: (Einzelsitzung 60 Min.) 180 €
Paar/Eheberatung: (Paarsitzung 90 Min) 250 €
Psychotherapie, Beratung, Coaching: (Einzelsitzung 60 Min.) 180 €
Trennungsbegleitung: (Einzelsitzung 60 Min.) 180 €
Trennungsbegleitung: (Paarsitzung 90 Min.) 250 €
Trauertherapie: (Einzelsitzung 60 Min.) 180 €

Wird eine Psychotherapie (HPG) von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen?
Eine Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (HPG) wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Sie wird jedoch, je nach Versicherungsschutz, von privaten Krankenkassen teilweise erstattet. Außerdem werden anteilige Kosten für Psychotherapie auch als Beihilfeleistung für Beamte nach Antragstellung erstattet. Bitte erkundige dich, vor Vereinbarung eines Termins bei deinem Beihilfeträger b. z. w. deiner privaten Krankenkasse.
Wie lange dauert eine Psychotherapie?
Erfahrungsgemäß ist die Dauer einer Sitzungsserie je nach Anliegen unterschiedlich. Durch unterschiedliche Methoden, Erfahrungen, Einsichten und eine besondere Art der Wahrnehmung, hat sich meine Arbeit verdichtet, so dass zur Klärung eines Problems oft 6 bis 15 Sitzungen ausreichen. Je nach Offenheit und Erfahrungsbereitschaft können jedoch mehr oder weniger Sitzungen angebracht sein. Dies sind natürlich nur Erfahrungswerte und es besteht keine Anspruch auf Vollständigkeit.
Wie lange dauert eine Paartherapie?
Erfahrungsgemäß ist die Dauer einer Sitzungsserie je nach Anliegen unterschiedlich. Durch unterschiedliche Methoden, Erfahrungen, Einsichten und eine besondere Art der Wahrnehmung, hat sich meine Arbeit verdichtet, so dass mit ehrlichen Engagement beider Partner eine signifikante Verbesserung der Paarbehiehung oft nach 10 bis 15 Sitzungen dauerhaft erreicht wird. Je nach Offenheit und Erfahrungsbereitschaft können jedoch mehr oder weniger Sitzungen angebracht sein. Dies sind natürlich nur Erfahrungswerte und es besteht keine Anspruch auf Vollständigkeit.
In welcher Weise bezahle ich das Honorar?
Der Honorarbetrag ist vor einer Sitzung jeweils sofort, ohne Abzug und irgendeine Verrechnung in bar fällig. Bei Telefon/ Videoberatungen ist der Betrag mindestens zwei Tage vor dem vereinbarten Beratungstermin auf mein Konto zu überweisen.
Was ist wichtig für eine gute Partnerschaft?
Für eine gute Partnerschaft sind mehrere Aspekte entscheidend: Ehrliche Kommunikation : Offene und respektvolle Gespräche sind grundlegend, um Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken.

1. Vertrauen : Gegenseitiges Vertrauen ermöglicht es, verletzlich zu sein und sich aufeinander zu verlassen.
2. Respekt : Jeder Partner sollte die Grenzen, Wünsche und Bedürfnisse des anderen respektieren.
3. Gemeinsame Werte : Eine gemeinsame Basis an Werten und Zielen fördert die Verbindung und das Verständnis füreinander.
4. Kompromissbereitschaft : In jeder Beziehung gibt es Konflikte; die Fähigkeit, Kompromisse zu finden, ist entscheidend.
5. Qualitätszeit : Gemeinsame Erlebnisse und Zeit miteinander stärken die Bindung.
6. Unterstützung : Sich gegenseitig in schwierigen Zeiten zu unterstützen, fördert das Gefühl der Verbundenheit.
7. Wachstum : Die Bereitschaft, an sich selbst und der Beziehung zu arbeiten, trägt zur Weiterentwicklung beider Partner und der Partnerschaft insgesamt bei.

Diese Elemente helfen, eine liebevolle und harmonische Partnerschaft zu gestalten, die auf Augenhöhe basiert.
Woran merkt man, dass die Partnerschaft nicht mehr funktioniert?
Es gibt verschiedene Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass eine Partnerschaft Schwierigkeiten hat oder nicht mehr funktioniert:

1. Mangelnde Kommunikation : Wenn Gespräche seltener werden oder nur noch oberflächlich sind, kann dies ein Zeichen für Entfremdung sein.
2. Ständige Konflikte : Häufige Streitereien über Kleinigkeiten oder wiederkehrende ungelöste Konflikte können auf tiefere Probleme hinweisen.
3. Wenig Zeit füreinander : Wenn Paare immer weniger Zeit miteinander verbringen oder gemeinsame Aktivitäten meiden, kann dies auf eine zunehmende Distanz hindeuten.
4. Emotionale Abwesenheit : Wenn einer oder beide Partner sich emotional zurückziehen, weniger Interesse zeigen oder sich nicht mehr umeinander kümmern, ist das ein Warnsignal.
5. Unzufriedenheit : Ein allgemeines Gefühl der Unzufriedenheit oder Frustration in der Beziehung kann ein Hinweis darauf sein, dass die Bedürfnisse nicht mehr erfüllt werden.
6. Verlust von Intimität : Sowohl physische als auch emotionale Intimität sind wichtig; ein Rückgang in diesem Bereich kann ein Zeichen für Probleme sein.
7. Unterschiedliche Lebensziele : Wenn sich die Lebensziele oder Werte stark voneinander entfernen, kann dies zu Spannungen führen.
8. Fehlendes Vertrauen : Vertrauensbrüche oder das Gefühl, dass man dem Partner nicht mehr vertrauen kann, sind ernsthafte Probleme in einer Beziehung.

Wenn solche Anzeichen wahrgenommen werden, kann es hilfreich sein, gemeinsam darüber zu sprechen oder Unterstützung von außen in Betracht zu ziehen, um an der Beziehung zu arbeiten.
Kann man eine kaputte Partnerschaft noch retten?
Ja, eine scheinbar "kaputte" Partnerschaft kann oft noch gerettet werden, wenn beide Partner bereit sind, daran zu arbeiten. Hier sind einige Schritte, die hilfreich sein können:

1. Ehrliche Kommunikation : Offene Gespräche über die Probleme und Gefühle sind entscheidend. Jeder Partner sollte die Möglichkeit haben, seine Sichtweise darzulegen.
2. Bereitschaft zur Veränderung : Beide Partner müssen bereit sein, an sich selbst und der Beziehung zu arbeiten. Dies kann auch bedeuten, alte Muster zu erkennen und zu verändern.
3. Professionelle Unterstützung : Eine Paartherapie oder -beratung kann helfen, Konflikte zu klären und neue Wege der Kommunikation und Verbindung zu finden.
4. Gemeinsame Ziele setzen : Es kann hilfreich sein, gemeinsame Ziele für die Beziehung zu definieren und daran zu arbeiten, diese zu erreichen.
5. Vergebung : Wenn in der Vergangenheit Verletzungen oder Vertrauensbrüche geschehen sind, ist es wichtig, an der Vergebung zu arbeiten, um weiterzukommen.
6. Zeit und Geduld : Beziehungen brauchen Zeit, um sich zu erholen und zu wachsen. Geduld ist wichtig, während man an der Verbindung arbeitet.
7. Positive Erlebnisse schaffen : Gemeinsame Aktivitäten und Erlebnisse können helfen, die Bindung zu stärken und positive Erinnerungen zu schaffen.

Es ist wichtig zu erkennen, dass nicht jede Beziehung gerettet werden kann, und manchmal ist es besser, sich zu trennen, wenn die Differenzen zu groß sind. Aber mit Engagement und Arbeit an der Beziehung können viele Paare ihre Verbindung wieder stärken.
Es sieht so aus, dass eine gute und ehrliche Kommunikation die Grundlage
für eine gute Partnerschaft ist. Aber was bedeutet ehrliche Kommunikation?
Ehrliche Kommunikation in einer Partnerschaft bedeutet, offen und authentisch miteinander zu sprechen, ohne Angst vor Ablehnung oder Verurteilung zu haben. Sie umfasst mehrere wichtige Aspekte:

1. Selbstoffenbarung : Jeder Partner teilt seine Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse ehrlich mit. Dies bedeutet, dass man auch verwundbare Gefühle, Ängste oder Unsicherheiten anspricht.
2. Aktives Zuhören : Ehrliche Kommunikation bedeutet nicht nur, selbst zu sprechen, sondern auch aufmerksam zuzuhören. Dies umfasst das Verständnis der Perspektive des anderen, ohne sofort zu urteilen oder zu reagieren.
3. Respektvolle Ausdrucksweise : Auch wenn Konflikte auftreten, sollte die Kommunikation respektvoll bleiben. Beleidigungen oder herabsetzende Kommentare sollten vermieden werden.
4. Klarheit und Präzision : Es ist wichtig, klar und direkt zu kommunizieren, um Missverständnisse zu vermeiden. Anstatt andeutungen zu machen oder zu schwammig zu bleiben, sollten die eigenen Gedanken und Gefühle konkret ausgedrückt werden.
5. Emotionale Verantwortung : Jeder Partner ist verantwortlich für seine eigenen Gefühle und Reaktionen. Es ist wichtig, nicht die Schuld für eigene Emotionen auf den anderen zu übertragen.
6. Auf die Bedürfnisse eingehen : Ehrliche Kommunikation bedeutet auch, die Bedürfnisse des Partners zu erkennen und ernst zu nehmen. Das Verständnis und die Berücksichtigung dieser Bedürfnisse sind entscheidend.
7. Regelmäßige Gespräche : Ehrliche Kommunikation sollte nicht nur in Krisensituationen stattfinden. Regelmäßige Gespräche über Gefühle, Bedürfnisse und die Beziehung fördern ein gesundes Kommunikationsklima.

Ehrliche Kommunikation schafft Vertrauen, fördert das Verständnis füreinander und hilft, Konflikte konstruktiv zu lösen. Sie ist eine Grundlage für tiefere Intimität und eine stabilere Partnerschaft.