Psychotherapie Kiel - Trauer

Psychotherapie bei Trauer und Verlust

Empfinden Sie Trauer um einen lieben Menschen? Möchten Sie mehr wissen über den richtigen Umgang mit Trauer und Verlust? Fühlen Sie sich müde, kraftlos, elend oder mutlos? Haben bisher versucht Sich von Ihrer Trauer abzulenken und spüren, dass dies auf Dauer nicht die Lösung sein kann? Vielleicht befinden Sie sich aber auch in einer Trauerbegleitung oder haben eine solche hinter sich und haben dennoch das Gefühl, nicht richtig da zu sein. Bohrt das Gefühl von Verlust und Trauer immer noch in Ihrem Herzen? Nach meiner Erfahrung müssen Sie nach einem Verlust nicht unbedingt Leiden.

Trauer und Schmerz

Vereinfacht gesagt ist Trauer ein Zustand des Leidens, indem wir uns von allem, insbesondere von der verlorenen Person, getrennt fühlen. Da die geliebte Person nicht mehr da ist, wissen wir nicht mehr wohin mit unserer Liebe und wir verschließen unser Herz. Es entsteht ein Stau in unserem Herzen, den wir als „Schmerz“ bezeichnen.

Trauer ist eine „normale“ Reaktion auf einen Verlustund hat viele Gesichter.


Beispiele für Trauerreaktionen auf emotionaler Ebene sind:

Schmerz, Kummer, Empfinden von emotionaler Leere, Sehnsucht, Angst, Panik, Schuldgefühle, Liebe, Wut, Erleichterung.

Beispiele für Trauerreaktionen auf körperlicher Ebene sind:

Kraftlosigkeit, Überempfindlichkeit, körperliche Schmerzen, Schlafstörungen, Herz-Kreislaufstörungen, Verdauungsbeschwerden.

Beispiele für Trauerreaktionen auf Verhaltensebene sind:

Weinen, Schreien, Sprechen über die verstorbene Person, Erstarrung, innere Ruhelosigkeit, überaktives Verhalten, Desorganisation, feindseliges Verhalten, sozialer Rückzug, mechanisches Funktionieren, Meidungsverhalten, erhöhter Alkohol-, Nikotin- oder Medikamentenkonsum.

Beispiele für Trauerreaktionen auf kognitiver Ebene sind:

Anhaltendes Grübeln, z. B. über die Todesumstände oder den Sinn des Lebens, die Suche nach Schuld, Gedankenleere, Gedankenrasen, Verleugnung, Halluzinationen, vermindertes Selbstwertgefühl.


Komplizierte Trauer

Die meisten Menschen brauchen bei einer komplizierten Trauer Psychotherapie. Als komplizierte Trauerreaktion wird in der Regel ein eher chronischer Zustand beschrieben, der über sehr viele Jahre kaum vermindert besteht. Es bleibt bei einer hohen Belastung der Betroffenen, meist begleitet von psychischen und somatischen Beschwerden.

Trauertherapie, Psychotherapie

In meiner Trauer Therapie erhalten Sie für Ihre Trauerbewältigung, d. h. den lösenden Umgang mit Ihrer Trauer Unterstützung.  Im Umgang mit Trauer ist es wichtig, die Schwierigkeiten und Hintergründe zu berücksichtigen, die die Rückkehr in ein schmerzfreies, ausgeglichenes Leben verhindern. So bietet meine Therapie bei Trauer die Aufdeckung dieser Hintergründe, die Beseitigung der Schwierigkeiten und führt Sie direkt in die Mitte Ihres Herzens so, das Trauer, Verlust und andere Gefühle wie z. B.  Einsamkeit, wie Eis in der Sonne, schmilzen. 

Wenn Sie in der Therapie Trauer verarbeiten, verschwindet das Gefühl von Verlust. Trauer ist nämlich ein Gefühl, das entsteht wenn wir die innere Verbindung zu einem Menschen verloren haben. Diese innere Verbindung wird wiederhergestellt in meiner besonderen Art der Psychotherapie. Trauer wandelt sich in Liebe und das Gefühl des Verlustes weicht einem Gefühl und der Gewissheit der Verbindung zu dem Menschen, der gegangen ist. Mit diesem Menschen wieder im Herzen vereint beginnt ein neues, transformiertes und besonders kraftvolles Leben.

Unverarbeitete Trauer macht auf Dauer krank und auf lange Sicht beeinflusst sie, wenn Sie Kinder haben, auch deren Leben auf leidvolle Weise. 

 

Deshalb sprechen Sie mich bei Interesse an einer Trauer Therapie gerne an und vereinbaren Sie baldmöglichst einen Termin.