Trauma-Therapie

Bindungstrauma, Entwicklungstrauma, Schocktrauma

Die meisten Hintergründe von Problemen liegen weit in der Zeit zurück.

Es geht immer darum, etwas Getrenntes wieder zusammen zu führen. Hierbei hilft uns die Entspannung unseres autonomen Nervensystems durch das Erkennen und Etablieren von Sicherheit in sicheren Situationen.

 

Heilung von Beziehungen durch authentische Begegnug

 

Seit einiger Zeit arbeite ich mit einer Methode, die darauf beruht, dass wir durch ehrliches Mitteilen des momentanen Zustandes, d. h. der eigenen Körperempfindungen,  Gefühle und Gedanken, mit unserer PartnerIn in einen authentischen Kontakt treten. Es transformieren sich Projektionen, die durch traumatische Erlebnisse in den ersten drei Lebbensjahren entstanden sind. Dies geschieht durch die Aktualisierung des autonomen und für unsere Sicherheit zuständigen Nervensystems. Hierdurch lösen sich meist unbewusste Ängste, die zur Umgehung eines echten Kontaktes und hierdurch zu Missverständnissen  geführt haben, auf und ermöglichen echte Verbindung und Kontakt. 

 

Gopal Norbert Klein entwickelte eine Methode, die er Floating nannte. Durch ihn und seine lehrreichen Videos und Bücher erkannte ich die Wichtigkeit der Polyvagaltheorie in der Traumatherapie und lernte durch ihn eine einfache Form der Therapie bei Bindungs- und Entwicklungstraumata kennen. 

Erkenntnisorientierte Traumatherapie

Auflösung stressauslösender Projektionen

Die Methode kann in Einzel-, Paar- und Gruppensettings durchgeführt werden. Ich möchte für die Beschreibung der Methoden das Gruppensetting erläutern.

Arbeit in der Gruppe: Mit Hilfe der  Gegenüberstellung einer Person aus der Gruppe und dem Mitteilen deines momentanen Zustandes auf der körperlichen, emotionalen und mentalen Ebene, wird dein Autonomes Nervensystem auf den aktuellen Stand im Hier und Jetzt gebracht. Durch das Auflösen von Projektionen (Annahmen über das vermeintlich gefährliche Gegenüber), erfährt dein Nervensystem ein Höchstmaß an Sicherheit, was wiederum ein hohes Maß an Entspannung und Gelassenheit mit sich bringt. Es können traumatische Bindungs- und Entwicklungsstörungen positiv verändert bzw. aufgelöst werden. In der Paarsitzung wird der eine Partner dem anderen gegenübergestellt und in der Einzelsitzung übernehme ich den Part des Gegenübers. Gopal Norbert Klein entwickelte seine Methode "FLOATING", die sich auf die Auflösung traumaerhaltender Gedankenprojektionen bezieht. Durch seine  großzügige Bereitstellung all seiner praktischen Erfahrungen und Kenntnisse in der Thaumatherapie, konnte ich dieses Wissen in meiner Praxis umsetzen. Ich  bin jedoch nicht formell als Floatingtherapeut ausgebildet.

Körperorientierte Traumatherapie

Körperzentrierte Prozessarbeit

Eine andere mehr körperorientierte Methode ist dass von Gründer Dr. Peter A. Levine entwickelte Somatic Experiencing (SE). Durch die eigene Erlaubnis, dem Körper in einem sicheren therapeutischen Setting, seine Eigenregulierung in Gang zu bringen, werden die eingefrohrenen traumabedingten Energien zum freien Fließen gebracht. Der Körper kann Erlebnisse auf sanfte und effektive Weise zu Ende bringen und somit integrieren und entladen. Diese Methode ist vor allen Dingen zur Verarbeitung eines Schocktraumas geeignet.

 

Da ich nicht in SE ausgebildet bin, arbeite ausschließlich in Anlehnung und mit Elementen aus dieser Methode und aus eigener Erfahrung.

 

Nicht nur bei einem Schocktrauma, sondern auch bei Bindungs- und Entwicklungstrauma ist das Neurogene Zittern hilfreich. Das neurogene Zittern. Eine spezielle Auslöse- und Begleitungsarbeit ist auch Bekannt unter dem Begriff TRE. Das neurogene Zittern ist auch ein wichtiger Selbstheilungsreflex, den ich dir in meiner Arbeit mit dir nahe bringen kann. Dieser Reflex löst den Traumastress aus deinem autonomen Nervensystem, wodurch du mit der Zeit leichter in der Lage bist, Gefahrenprojektionen selbst als solche zu erkennen und loszulassen. Außerdem werden durch das neurogene Zittern alte Gefühle und Glaubenssätze sanft entlassen.

 

Ich arbeite mit diesen Hilfsmitteln aus eigener Erfahrung.